
Establishing Trust: Herangehensweise an das ängstliche Kind durch blended learning.
Herangehensweise an das ängstliche Kind durch blended learning.

Rassismus in der Medizin – Perspektiven für die medizinische Ausbildung
Beitrag der GMA zur Sensibilisierung von Studierenden, Lehrenden und weiteren in der medizinischen Lehre tätigen Personen zum Thema rassistische Diskriminierung im Gesundheitswesen.

Systematic approach to reviews, with a particular focus on Scoping Reviews
By the example of implementing a systematic scoping review to develop a taxonomy of teaching methods, on 10th November 2022, with a small team of international experts, we delivered an interactive workshop on Secondary Research.

Wissensaneignung von Hausärzt:innen in der COVID-19 Pandemie
Die COVID-19 Pandemie hat viele Berufsgruppen vor Herausforderungen gestellt.

50 Jahre Jubiläum IML
Das Institut für Medizinische Lehre (IML) begeht im akademischen Jahr 2021/22 sein 50-Jahre Jubiläum. Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise durch fünf Jahrzehnte.

Symposium «Assessment And Professional Identity Development»
28. - 29.6.2022: There is a growing call to reframe medical education from «doing the work» towards «being a medical professional».

Save the Date: Symposium «Vertrauensvolle Arzt:innen Patient:innen Beziehung»
14. - 15.07.2022: Wie wird der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung in den verschiedenen Gesundheitsprofessionen unterrichtet? Welche Elemente hiervon können auf die medizinische Aus- und Weiterbildung übertragen werden?

Gute Lehre und Forschung gehen Hand in Hand
Lehrforschung liefert wichtige Bausteine, um Exzellenz in der Lehre zu fördern. Mit zwei neuen SNF Projekten, je mit 4 Jahren Laufzeit, können wir an aktuelle Themen in der Lehre anknüpfen und diese mit der notwendigen Sorgfalt und den erforderlichen Ressourcen angehen.

Kinder als Schauspielpatienten in praktischer Prüfung
Einsatz von Grundschulkindern als Schauspielpatienten im Rahmen von praktischer Parcoursprüfung (OSCE) erfüllt internationale Kriterien für gute Prüfungen.

DocCom.Deutsch
Gute Kommunikation zwischen allen Akteur*innen im Gesundheitswesen ist lernbar.

IML-Kolloquium: Termine
Während der IML-Kolloquien präsentieren Expertinnen und Experten aktuelle Beiträge rund um das Thema Medical Education.

Die Pandemie als Innovationschance in der Lehre
Unter der Pandemie hat sich nachdrücklich gezeigt, dass digitale Lern- und Lehrmethoden stärker als bisher im Hochschulbereich verankert werden müssen. Forschungsergebnisse weisen jedoch darauf hin, dass die Integration dieser Methoden bisher nur sehr langsam voranschreitet und den Anforderungen und Bedürfnissen der Hauptakteure nicht immer Rechnung trägt.

GMA-Tagung 2021
Die Konferenz findet on-line statt.

Precision Medicine for FRONTLINERS
Is a multi-support learning platform on Precision Medicine for the daily practice of frontline care professionals.

Communication is a key competence
Communication with cancer patients and their families about approaching death: schaffolding conceptual and practical learning for health professionals

SNF (PhD project): Digital Learning and Teaching (DLT)
Implementing effective digital learning and teaching in higher education beyond the Covid-19 pandemic. Aligning key players’ needs, bringing distant communication close and supporting students’ individual learning.

SNF (PhD project): From threat to challenge
Improving medical students’ stress response and communication skills performance through stress arousal reappraisal and preparatory worked example-based learning when breaking bad news to simulated patients

Medical Education during the pandemic
This project aims at identifying and describing the experiences made at the Swiss medical schools after having to suddenly switch from on-site to online teaching; in particular, the experienced issues, needs, and solution approaches shall be investigated.

Gender gap phenomenon
Gender differences in the career motivations of health professionals.

PhD project: Peer teaching ultrasound
«Understanding and Facilitating Near-Peer-Teaching in Ultrasound Education.»

PhD project: Entrustable Professional Activities in Old Age Psychiatry
Improving residency training with Entrustable Professional Activities (EPA’s) in Old Age Psychiatry.

PhD project: Continuing Professional Development conferences
"Improving the outcome of conferences on Continuing Professional Development (CPD) for healthcare professionals."

PhD project: Online and blended learning in Precision Medicine
Improving our understanding of teaching and learning methods acceptable and applicable for frontline healthcare professionals.

Multisource feedback guideline
Use of multisource feedback in medical training: Creation of an implementation guideline.

EU project „did-act“ on clinical decision-making
An adaptive curriculum for clinical reasoning for students and instructors is to be developed, implemented and disseminated in order to better prepare future doctors and to avoid mistakes.

Spiritual Care in Chronic Pain
Interdisciplinary Research for Interprofessional Practice in Medicine and Nursing.

DocCom.Deutsch: Web-Basierte Lernmodule zum Kommunikationstraning
DocCom.Deutsch ist eine Serie medienunterstützter Online Module für die Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Kommunikation im Gesundheitswesen. Daran beteiligt sind Ärztinnen und Ärzte sowie Fachpersonen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.

The IML joins an international network for the work with SP
Dr. med. Beate Brem has been elected as Member of the Board of Directors of the Association of Standardized Patient Educators (ASPE).

The IML is participating in an EU project on clinical decision-making
As part of this EU project an adaptive curriculum for clinical reasoning for students and instructors is to be developed, implemented and disseminated in order to better prepare future doctors and to avoid mistakes.

Accompanying research to support the “Mistake of the Week”
Since Spring 2018, we have been supporting the project “Mistake of the Week” of the Medical Clinics of the Klinikum Konstanz (Chief Physician Prof. H.-J. Kabitz and Prof. M. Schuchmann) through accompanying research.

Fostering communication skills in health profession students
PhD Thesis about the effectiveness of worked examples and written reflections.

Measurement precision of written exams
PhD work: The work examines the measurement precision at the cut-score of multiple choice exams and scoring algorithms for multiple true-false (MTF) questions.

Self-Directed Learning (SDL) in Clinical Work-Life
How can specialists be supported in highly individualized learning processes with the help of modern tools?

PhD project: Multisource feedback in postgraduate medical education
Which factors influence multisource feedback in postgraduate medical education?

Presentation format with the greatest learning effect
A randomized field study shows which presentation format of patient-centered communication examples has the greatest learning effect for medical students.

Importance of sample sizes in multiple choice exams
The project examines the extent to which the psychometric properties and candidate performances in multiple choice exams depend on the sample sizes “items/candidates”.

Interprofessional Workplace-based Assessment in Diabetology
A qualitative research study in medical education at the University Hospital of Bern.

Study trajectory analysis Human Medicine Bern
Typical study trajectories are analyzed for the year groups 2010-2013, from the Matura [university-entrance level qualifications], via Numerus Clausus, to professional training examinations and the Federal Licensing Examinations.

Workplace-based assessment
PhD work: Mini-CEX and DOPS are two forms of workplace-based assessment which are used to support physicians’ learning in the workplace.

Assessment in Cardiopulmonary Resuscitation Training
PhD regarding “Assessment in Cardiopulmonary Resuscitation Training”.

Institut für Medizinische Lehre IML aus nächster Nähe
Am Tag der offenen Tür an der Uni Mittelstrasse vom 27. Oktober präsentierte sich das IML mit verschiedenen Vorführungen und Aktivitäten. Gross und Klein erlebten die medizinische Lehre hautnah und staunten über das spannende Arbeitsfeld des IML.

AMEE 2018: Medizinische Bildung im Fokus
Vom 25. – 29. August 2018 nahm das IML an der Konferenz der Association for Medical Education in Europe (AMEE) in Basel teil. Unter den 5000 Teilnehmenden aus 150 Nationen war das Institut sowohl mit ausgewählten wissenschaftlichen Beiträgen als auch als Aussteller vertreten.

Neue Ansätze
Das Projekt zeigt neue Ansätze auf, um sich Kommunikationskompetenzen in der universitären Medizinausbildung anzueignen.

Authentischere Patientenszenarien dank Hybridstationen
Den Einsatz von Hybridstationen in der eidgenössischen Clinical Skills-Prüfung planen und pilotisieren.

Virtuelle Patienten zum Erlernen des klinischen Denkens
Klinisches Denken ist zentral für nahezu alle Aufgaben eines praktizierenden Arztes.

Realitätsnahe Prüfungen durch Hybrid-Simulation
Zur Qualitätssicherung der Eidgenössischen Clinical Skills Prüfung arbeitet das Institut für Medizinische Lehre (IML) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und in Kooperation mit den Universitäten Lausanne und Zürich am innovativen Konzept der Hybrid-Simulation.

Research internship at the IML – a personal experience
Psychology students regularly undertake research internships at the Institute for Medical Education (IML). Simon Burkhalter reports on his own experience as an intern.

Interprofessionelle Lehre mit Simulationen und standardisierten Patienten
Die Konferenz “Standardized Patients and Simulations” (SPSim) vom 16.-18.3.2017 stand unter dem Motto “Curricular Integration von Simulation im Gesundheitswesen – vom Konzept zur Umsetzung”.

Tradition trifft auf Innovation
Das Institut für Medizinische Lehre (IML) verfügt über eine lange Geschichte als nationales Kompetenzzentrum. Ein Blick zurück zeigt, dass die enge Verbundenheit zwischen Lehre, Assessment und Praxis in Bern ein Modell mit Tradition und internationaler Ausstrahlung ist.

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung GMA in Bern
Die nächste Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) findet vom 14.-17. September 2016 in Bern statt. Im Interview gibt die Tagungspräsidentin und IML-Direktorin, Prof. Sissel Guttormsen, Auskunft über den Grossanlass in der Schweiz.

Unsere Poster aus Textil «fliegen» in alle Welt!
Packen Sie ab jetzt Ihr Poster in den Koffer und lassen Sie die Posterrolle zu Hause! Die Abteilung für Unterricht und Medien (AUM) druckt wissenschaftliche Poster auch auf Textil.

Assessment-Tools: Vorsprung durch Usability, Qualität und Forschung
Wir konzipieren und evaluieren Assessment-Tools auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Innovation, Forschung und Qualitätssicherung.