
Establishing Trust: Herangehensweise an das ängstliche Kind durch blended learning.
Herangehensweise an das ängstliche Kind durch blended learning.

Increasing communication skills with the help of sample videos
For medical students, it can be very challenging to communicate with patients in a goal-oriented and efficient way on the one hand and to convey empathy and appreciation on the other hand (at the same time).

Innovative Lehrformate im Pharmazie-Masterstudiengang
Zwei vom IML neu mitkonzipierte und umgesetzte Lehrveranstaltungen «Patienten-orientierte Pharmazie» und «Triage und Clinical Skills» bereiten die Studierenden bestmöglich auf ihre spätere Tätigkeit in der Apotheke vor.

50 Jahre Jubiläum IML
Das Institut für Medizinische Lehre (IML) begeht im akademischen Jahr 2021/22 sein 50-Jahre Jubiläum. Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise durch fünf Jahrzehnte.

Save the date: «Kurse in Präzisionsmedizin» für Hausärztinnen und Studierende
Das IML bietet zwei aktuelle Kurse zur Präzisionsmedizin für Hausärzt:innen und Studierende an.

Gute Lehre und Forschung gehen Hand in Hand
Lehrforschung liefert wichtige Bausteine, um Exzellenz in der Lehre zu fördern. Mit zwei neuen SNF Projekten, je mit 4 Jahren Laufzeit, können wir an aktuelle Themen in der Lehre anknüpfen und diese mit der notwendigen Sorgfalt und den erforderlichen Ressourcen angehen.

Kinder als Schauspielpatienten in praktischer Prüfung
Einsatz von Grundschulkindern als Schauspielpatienten im Rahmen von praktischer Parcoursprüfung (OSCE) erfüllt internationale Kriterien für gute Prüfungen.

IML-Kolloquium: Termine
Während der IML-Kolloquien präsentieren Expertinnen und Experten aktuelle Beiträge rund um das Thema Medical Education.

Die Pandemie als Innovationschance in der Lehre
Unter der Pandemie hat sich nachdrücklich gezeigt, dass digitale Lern- und Lehrmethoden stärker als bisher im Hochschulbereich verankert werden müssen. Forschungsergebnisse weisen jedoch darauf hin, dass die Integration dieser Methoden bisher nur sehr langsam voranschreitet und den Anforderungen und Bedürfnissen der Hauptakteure nicht immer Rechnung trägt.

GMA-Tagung 2021
Die Konferenz findet on-line statt.

Kommunikationstraining in Zeiten von Corona
Als Mitte März der Präsenzunterricht an der Universität Bern eingestellt wurde, waren auch mehrere vom IML organsierte Lehrveranstaltungen, u. a. die Kommunikationstrainings mit Simulationspatient*Innen (SPs), betroffen. Dank dem Videokonferenzsystem der Universität konnten diese trotzdem durchgeführt werden.

BiSS als «Zertifiziertes Skills Lab» anerkannt
Der Ausschuss für Praktische Fertigkeiten (APF) der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung verleiht dem Berner interprofessionellen Skills- und Simulationspersonenzentrum (BiSS) inklusive seines Simulationspersonen-Programms das Siegel als zertifiziertes Skills Lab.

Erfolgreicher Einsatz von Peer-Tutoren in einem formativen OSCE
Im Januar 2020 hat das Institut für Medizinische Lehre (IML) im Auftrag der Medizinischen Fakultät der Universität Bern erstmalig eine formative OSCE-Veranstaltung im 3. Studienjahr mit Einsatz von Peer-Expert*innen aus dem 5. Studienjahr durchgeführt. Mit grossem Erfolg, wie die Rückmeldungen zeigen.

Das IML engagiert sich für Interprofessionalität
Im Gesundheitswesen tätige Personen sind mit immer komplexeren Herausforderungen konfrontiert. Kann Interprofessionalität in der Ausbildung eine Antwort darauf sein?

Multisource feedback guideline
Use of multisource feedback in medical training: Creation of an implementation guideline.

CST-Videos
Videos to support 3rd year clinical skills training.

Spiritual Care in Chronic Pain
Interdisciplinary Research for Interprofessional Practice in Medicine and Nursing.

DocCom.Deutsch: Web-Basierte Lernmodule zum Kommunikationstraning
DocCom.Deutsch ist eine Serie medienunterstützter Online Module für die Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Kommunikation im Gesundheitswesen. Daran beteiligt sind Ärztinnen und Ärzte sowie Fachpersonen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Videos on carrying out sonographic examinations
Recording videos of ultrasound examinations for learning purposes.

Self-Directed Learning (SDL) in Clinical Work-Life
How can specialists be supported in highly individualized learning processes with the help of modern tools?

Measurement precision of written exams
PhD work: The work examines the measurement precision at the cut-score of multiple choice exams and scoring algorithms for multiple true-false (MTF) questions.

MedSurf
Numerous online learning programs like MorphoMed, RadioSurf or CliniSurf, which were developed at the Department for Education and Media AUM at the IML in conjunction with specialist representatives from the Faculty of Medicine, need to be updated.

Presentation format with the greatest learning effect
A randomized field study shows which presentation format of patient-centered communication examples has the greatest learning effect for medical students.

Workplace-based assessment
PhD work: Mini-CEX and DOPS are two forms of workplace-based assessment which are used to support physicians’ learning in the workplace.

Abdomen sonography
Together with various partners, a foundation course on the theme of sonography of the abdomen is created. This is based on the Blended Learning method.

The impact of a masters program in Medical Education
The impact on individuals, organizations and influencing factors: a qualitative study.

Neuer Standort für das BiSS
Das IML betreibt im Auftrag der Medizinischen Fakultät der Universität Bern das Berner interdisziplinäre Skills- und Simulationspersonenzentrum BiSS am neuen Standort «UniZiegler». Durch die Ergänzung mit einem neuen Lernzentrum trägt die UniZiegler den Bedürfnissen Rechnung, die durch die Schaffung von 100 zusätzlichen Studienplätzen in der Humanmedizin entstanden sind.

SAMW-Award 2017 für Interprofessionalität
Erneute Auszeichnung mit dem SAMW-Award für best practice in interprofessioneller Lehre für das IML.

Interprofessioneller Venenpunktionskurs
Für Studierende der Humanmedizin, Pflege und Hebammengeburtshilfe soll ein interprofessioneller Kurs in "Punktion peripherer Venen" implementiert werden.

Peer-tutorierter EKG-Kurs
Elektrokardiogramme (EKGs) korrekt interpretieren? Worauf es dabei ankommt, lernen Medizinstudierende von speziell geschulten Peers.

Studierende unterrichten Studierende
Studierende unterstützen ihre Kolleginnen und Kollegen beim Erlernen der Befundung und Beurteilung von EKGs.

Interprofessionelle Lehre mit Simulationen und standardisierten Patienten
Die Konferenz “Standardized Patients and Simulations” (SPSim) vom 16.-18.3.2017 stand unter dem Motto “Curricular Integration von Simulation im Gesundheitswesen – vom Konzept zur Umsetzung”.

SAMW-Award 2016 für Interprofessionalität
Am 8. Dezember 2016 verlieh die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften in Bern den «Interprofessionalität» Award. Unter den Preisträgern befindet sich auch das Institut für Medizinische Lehre.

SPSIM Kongress 2017 in Bern
5th International Conference on Standardized Patients and Simulations (SPSIM).

Tradition trifft auf Innovation
Das Institut für Medizinische Lehre (IML) verfügt über eine lange Geschichte als nationales Kompetenzzentrum. Ein Blick zurück zeigt, dass die enge Verbundenheit zwischen Lehre, Assessment und Praxis in Bern ein Modell mit Tradition und internationaler Ausstrahlung ist.

Hollywood lässt grüssen
Furchteinflössend, fantasievoll, ansprechend, in der Filmindustrie werden SchauspielerInnen ihrer Rolle entsprechend exakt geschminkt. Auch am Institut für Medizinische Lehre (IML) der Universität Bern wenden wir die Kunst des Schminkens an, jedoch für Lehrzwecke. So imitieren wir Krankheiten und Verletzungen für Simulationssituationen in der Lehre oder Prüfung.

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung GMA in Bern
Die nächste Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) findet vom 14.-17. September 2016 in Bern statt. Im Interview gibt die Tagungspräsidentin und IML-Direktorin, Prof. Sissel Guttormsen, Auskunft über den Grossanlass in der Schweiz.

Neue Version von «HemoSurf» verfügbar
In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut wurde das Lernprogramm „HemoSurf – ein interaktiver Hämatologie-Atlas“ - einer kompletten Überarbeitung unterzogen.

Impressionen von den MME-Einführungstagen
Anfang Februar startete der 13. MME-Programmzyklus. 24 neugierige, aufgeschlossene und voll motivierte Weiterbildungstudierende haben sich im Lesesaal des Lernzentrums an der Bühlstrasse eingefunden, um die Welt der Medical Education zu entdecken.