Die Durchführung der eidgenössischen Prüfung in Humanmedizin (EPH) nach MedBG erfolgte im August und September bereits zum 12. Mal. Besonders am diesjährigen Anlass war, dass die Studierenden den schriftlichen Teil der EPH digital auf Tablets und nicht mehr mit Prüfungsheften und Antwortbögen aus und auf Papier absolvierten. Der praktische Teil der Prüfung wird bereits seit 2015 digital unterstützt, wobei die praktischen Fertigkeiten der Kandidierenden mit Checklisten auf Tablets beurteilt werden. Die bestandene EPH ist die Voraussetzung für die Bewilligung zur klinischen Berufsausübung und Weiterbildung für die angehenden Mediziner:innen. Sie wird im Medizinalberufegesetz (MedBG) beschrieben, welches die rechtliche Grundlage für alle universitären Medizinalberufe (Human-, Zahn-, Veterinärmedizin, Pharmazie und Chiropraktik) bildet. Als Besonderheit der eidgenössischen Prüfungen in der Schweiz ist hervorzuheben, dass sie mehrsprachig durchgeführt werden.

Meilenstein in der Prüfungsentwicklung

Die erfolgreiche Durchführung einer koordinierten digitalen schriftlichen Prüfung auf nationaler Ebene ist ein Meilenstein nicht nur für Medizinalprüfungen, aber auch für die moderne Prüfungsentwicklung. Sie basiert auf einer seit mehr als 10 Jahren andauernden technischen Entwicklung. Das Institut für Medizinische Lehre (IML) der Medizinischen Fakultät Bern hat die Software und die gesamte dafür nötige Infrastruktur systematisch entwickelt und immer weiter optimiert. Mit der «Examic Assessment Suite®» stellt das IML zwei Produkte zur Verfügung: «Measured» für schriftliche und «EOSCE» für praktische Prüfungen. Die beiden Softwarepakete setzen sich jeweils aus mehreren, sich gegenseitig ergänzenden Apps zusammen, die vor, während und nach den Prüfungen zum Einsatz kommen (Prüfungserstellung, Prüfungsdurchführung, technische Prüfungsüberwachung, Export der Prüfungsergebnisse). Die gesamte Infrastruktur war im Vorfeld bereits bei allen medizinischen Fakultäten der Schweiz in den fakultären Prüfungen erprobt worden und ist zum Teil schon seit mehreren Jahren fest im Prüfungsablauf einzelner Standorte integriert. Bei der Realisierung solcher komplexer Projekte kommt es auf die optimale Kombination von Technik und Organisation an. Die erfolgreiche Durchführung ist an die vertrauensvolle Zusammenarbeit und gute Vorbereitung aller Beteiligten gebunden.

Kommunikation und Koordination

Die digitale Prüfung geht mit einem erhöhten Bedarf an Kommunikation und Koordination zwischen den Organisator:innen der EPH auf lokaler und nationaler Ebene einher. Die digitale Durchführung ist «dynamischer», weil während einer Prüfung kritische technische Ereignisse auftreten können, die bei einer Prüfung mit und auf Papier ausgeschlossen sind. So sind an verschiedenen Standorten unterschiedliche lokale Infrastrukturen installiert und unterschiedliche Tablet-Technologien im Einsatz. Daher sind eine sichere und verlässliche Infrastruktur und eine organisatorisch optimale Umsetzung unabdingbare Voraussetzungen für die digitale Durchführung einer so grossen Prüfung wie der EPH.

Das Vertrauen aller Schweizer Fakultäten zu gewinnen und über mehrere Jahre zu behalten, war ein zentraler Moment in diesem Projekt. Der Aufbau der Organisation ist aufwändig, Vertrauen steigert die Effizienz erheblich und sichert die zeitgerechte Umsetzung solcher komplexer Projekte.

Andreas Beschorner, Leitung der Projektgruppe für die Umsetzung der eidg. eMC Prüfung, IML

Ankunft im digitalen Zeitalter

Die entscheidenden Vorteile der digitalen Prüfung sind neue Typen von Fragen und ihre Anreicherung mit diversen Medien sowie flexiblere Prüfungsfragen und Inhalte. Die Studierenden profitieren von Navigationsmöglichkeiten und müssen ihre Antworten nicht mehr auf Antwortbögen  übertragen. Die Produktion und Verteilung von Papier-Prüfungsheften, Kommentarblättern und elektronisch lesbaren Antwortbögen entfällt. Nach der Prüfung liegen die Antworten und Kommentare der Studierenden unmittelbar elektronisch vor. Dafür ist das Einlesen der Antwortbögen und das Entziffern der handschriftlichen Kommentare nicht mehr erforderlich.

Mit der eidgenössischen Prüfung in Humanmedizin wurde erstmals eine gemeinsame Prüfung nach den neuesten technischen Möglichkeiten realisiert. 

Roger Kropf, Leiter der nationalen Koordinationsgruppe zur digitalen Umsetzung EPH

Die digitale Prüfung stellt auch einen Meilenstein in der Qualitätssicherung dar: Die EPH soll das Wissen der angehenden Mediziner:innen so praxis- und realitätsnah wie möglich prüfen. Der Einsatz von Videos ist ein Schritt in diese Richtung. Die neue Technologie erlaubt es zudem, die klassischen «Multiple Choice Fragen» durch neue Formate zu erweitern. Beispiele sind «Long Menu» Fragen, bei denen Antwortalternativen erst durch initiales Tippen erscheinen, oder Frage-Sequenzen, bei denen die nächste Frage erst nach definitiver Beantwortung der vorherigen Frage erscheint.

Für das IML-Team ist die Freude gross, dass wir das entgegen gebrachte Vertrauen der Partner-Fakultäten durch die erste erfolgreiche Durchführung bestätigen konnten. Die Regel ist aber, nach der Prüfung ist vor der Prüfung. Das ganze Team ist schon daran, Weiterentwicklungen und Optimierungen voranzutreiben.

Sissel Guttormsen, Direktorin IML

Über das Institut für Medizinische Lehre
Das IML vereint Erfahrung und Kompetenz in Lehre, Assessment und Entwicklung. Als nationales Kompetenzzentrum unterstützt das IML medizinische Lehre und Assessment auf höchster Ebene. Seit der Gründung 1971 führt das Institut Projekte für den Bund, medizinische Fakultäten und andere externe Auftraggebende im In- und Ausland durch. Durch Weiterentwicklungen und Kooperationen wird Neues geschaffen, wie z.B. die gesamte Infrastruktur für elektronische Prüfungen. Die Examic Assessment Suite® ist ein Universalprodukt, das für ein breites Spektrum von Hochschulprüfungen eingesetzt werden kann. Das IML legt Wert darauf, sein Wissen und die Qualität der Produkte durch Forschung laufend zu erweitern und zu optimieren. Dabei ist die Zusammenarbeit mit den vielen Partner:innen von zentraler Bedeutung. Mit dem interprofessionellen Master of Advance Science Studiengang «Master of Medical Education» wird einen Bogen zwischen Theorie und Praxis geschlagen, um Lehrpersonen im Gesundheitswesen optimal auf die Herausforderungen von Morgen vorzubereiten.


Dr. med. Roger Kropf

Ärztliche Leitung Skills Lab und Leiter der nationalen Koordinationsgruppe zur digitalen Umsetzung der eidg. Prüfung Humanmedizin

Tel.: +41 61 207 65 00 roger.kropf@unibas.ch