Diese Übersicht zeichnet die Entwicklung der digitalen Lernangebote des IML nach – von der ersten interaktiven CD-ROM über webbasierte Plattformen bis hin zu MedSurf 2.0 – der aktuellen, curricular verankerten Plattform.
Dieser Artikel beleuchtet technologische Meilensteine, didaktische Konzepte, Teamarbeit und aktuelle Innovationen – und zeigt, wie sich das Angebot zu einem zentralen Bestandteil der digitalen Bildungslandschaft im Medizinstudium an der Universität Bern etabliert hat.

Videoproduktion (seit 1972...)

Videoproduktion als Dienstleistung für die Medizinische Fakultät in Bern und für viele externe Kunden ist seit dem Bestehen des IMLs fest verankert. Das professionell ausgestattete Videostudio bietet ideale Rahmenbedingungen für die Produktionen von Lernmedien, Webinaren, Untersuchungsvideos für die Eidgenössische Prüfung und viele weitere Einsatzmöglichkeiten.

CD-ROM als Ursprung (ab 1995)

Was heute als umfassendes digitales Lernökosystem bekannt ist, nahm seinen Anfang ganz klassisch auf CD-ROM. In einer Zeit, in der schnelle Internetverbindungen noch die Ausnahme waren, ermöglichten lokal installierte Lernprogramme den Zugang zu medizinischem Wissen – interaktiv, multimedial und unabhängig von Ort und Zeit. Am IML haben wir um die 50 verschiedene CD-ROM-Projekte produziert mit einer Gesamtauflage von über 30'000 Exemplaren.

Webbasierte Lernplattformen (ab 2000)

Mit dem technischen Fortschritt erfolgte der nächste logische Schritt: der Transfer auf webbasierte Lernplattformen. Dieser Wandel eröffnete völlig neue Perspektiven – nicht nur in Bezug auf Verfügbarkeit und Aktualisierbarkeit der Inhalte, sondern auch hinsichtlich Kollaboration, personalisierter Inhalte und der Integration multimedialer Elemente. Am IML wurde webbasiert mit der StudMed-Plattform (heute hat Ilias diese Funktion übernommen) begonnen.

Surf-Reihen (ab 2001)

Bereits früh etablierte das IML «Leuchtturmprojekte», die bis heute eine zentrale Rolle im digitalen Lernen einnehmen. Unter der gemeinsamen Produktlinie «Surf» – angelehnt an das Surfen im World Wide Web – entstand eine Reihe spezialisierter Module: CliniSurf, RadioSurf, HemoSurf, DentoSurf und UroSurf. Diese entwickelten sich über die Jahre zu festen Grössen im medizinischen E-Learning. Diese spezialisierten Plattformen bieten Studierenden und medizinischen Fachpersonen vertiefte Einblicke in klinische Abläufe, bildgebende Verfahren oder Krankheitsbilder – stets auf dem neuesten Stand der Didaktik und Technik.

MedSurf-Viewer 1.0 und MedSurf-Author 1.0 (ab 2015)

Im Zuge der kontinuierlichen Anpassungen entwickelte sich aus den Surf-Reihen das Autorensystem MedSurf-Author – eine Plattform, die konsequent auf die Bedürfnisse von Content-Erstellenden zugeschnitten ist. MedSurf-Author ermöglicht ein autorenzentriertes Editieren über eine benutzerfreundliche, webbasierte Oberfläche. Der MedSurf-Viewer ergänzt den MedSurf-Author als Lösungen zur Ansicht für Studierende.

MedSurf-MorphoMed (ab 2015)

Zu Beginn wurde MedSurf durch die Produktion von Inhalten für MorphoMed (Anatomie, Neuroanatomie, Histologie, Virtuelles Mikroskop, Pathologie und Radioanatomie) gestartet – einer interaktiven Lernumgebung für die Morphologie in der Medizin. Damit verbindet MedSurf technologische Flexibilität mit inhaltlicher Tiefe – und bietet optimale Voraussetzungen für die effiziente Erstellung und Pflege hochwertiger Lehr- und Lerninhalte.

MedSurf-Viewer 2.0 und MedSurf-Author 2.0 (ab 2025)

MedSurf 2.0 hat sich längst über ein reines Autorentool hinausentwickelt – es bildet heute das Herzstück eines umfassenden Lernökosystems. Entwickelt und betreut von einem interdisziplinären Team aus Informatik, UX-Design und Didaktik, ermöglicht es die gezielte Bereitstellung von Inhalten für definierte Nutzergruppen. Im Jahr 2025 wurden eine neue Rechteverteilung eingeführt, ein Webshop angebunden, die Grundlage für Mehrsprachigkeit geschaffen, eine Supportplattform integriert und die Einführung «Interaktiver Videos» weiter vorangetrieben.

DocCom.Deutsch (ab 2011)

Die E-Learning Plattform für Kommunikationstraining entstand mit Förderung von der Novartis Stiftung für Mensch und Umwelt im Rahmen einer internationalen Kooperation. Seither implementiert das IML in Zusammenarbeit mit klinischen Partnerinnen und Partnern ständig neue Module. Die Plattform kann flexibel, zunehmend auch interprofessionell, für Kommunikationstrainings im Blended-Learning Format für die Aus-, Weiter- und Fortbildung eingesetzt werden. Die Module bilden verschiedene Kommunikationszenarien mit Patient:nnen ab. Zudem ist DocCom.Deutsch fest als Lernressource in den Kommunikationstrainings an der Medizinischen Fakultät in Bern und in vielen Fakultäten in den DACH-Ländern integriert.

Frontliners (ab 2024)

Frontliners ist die neuste E-Learning-Plattform, die aus einer nationalen Förderung und Zusammenarbeit entstanden ist. Die Plattform hat das Ziel, Fachpersonen in der Grundversorgung einen hochwertigen Zugang zu Information, Beratung und Versorgung (in Precision Medicine) zu ermöglichen – darunter Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Pflegefachpersonen.

ILIAS und MedSurf – zwei Systeme, ein Ziel

Während ILIAS als zentrales Lernmanagementsystem vor allem für organisatorische Abläufe, Kursmaterialien und die Kommunikation innerhalb von Lehrveranstaltungen eingesetzt wird, übernimmt MedSurf die Rolle einer spezialisierten Lernplattform für interaktive und multimediale Inhalte.

Mitarbeit Studierender

Ein besonderer Aspekt all unserer Entwicklungen ist die enge Verzahnung mit akademischer Arbeit: Zahlreiche Inhalte und neue Module entstehen im Rahmen von Mediendissertationen oder Medien-Masterarbeiten, begleitet durch die didaktische Expertise des IML. Dabei arbeiten die Studierenden eng mit medizinischen Praktikerinnen und Praktikern zusammen. So entstehen unter anderem die umfassende Lernplattform zur Handchirurgie, curricular integrierte und besonders wirksame Module im Bereich der Pathologie sowie völlig neue Lehrformate wie «Inquiry-Based Education». Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es, neueste Erkenntnisse der Lern- und Lehrforschung direkt mit der klinischen Praxis zu verknüpfen.

Teamarbeit – Gemeinsam für hochwertige Lernmedien

Die Produktion moderner Lernmedien basiert auf einer langen Tradition, kontinuierlich weiterentwickeltem technischen Fachwissen, einer offenen Haltung gegenüber technischen Veränderungen (z. B. technische Transformation) – und nicht zuletzt auf enger Teamarbeit. Verschiedene Fachbereiche bringen ihre Expertise ein: das Mediamatik-Team, das Video-Team, Didaktiker:innen, medizinische Fachexpert:innen, Informatiker:innen sowie Spezialist:innen aus dem Bereich UX Design.

Interaktive Lernprozesse im Fokus (ab 2025)

Aktuell schlägt MedSurf ein neues Kapitel auf: Zwei laufende Mediendissertationen widmen sich der Implementation Interaktiver Videos. Diese innovativen Formate ermöglichen es den Lernenden, sich nicht nur passiv Inhalte anzusehen, sondern aktiv Entscheidungen zu treffen, klinische Abläufe zu beeinflussen und dadurch ein noch tieferes Verständnis medizinischer Zusammenhänge zu erlangen.


Frontliners

Story (in EN) 
Projekt Website (in EN) 

MedSurf

DocCom.deutsch

Medizinische Lernmedien