Anmeldung
Über die Zulassung zum MME Nachdiplomstudium entscheidet in der Regel die Programmdirektion auf Grund der schriftlichen Bewerbungsunterlagen und unter Berücksichtigung der vorhandenen Studienplätze. In Sonderfällen entscheidet der Vizedekan Weiterbildung der Medizinischen Fakultät Bern zusammen mit der Präsidentin der MME Studienleitung. Der Entscheid über die Zulassung zum Studiengang erfolgt in der Regel innerhalb 6 - 8 Wochen nach Anmeldung.
Teilnehmerzahl
16 - 24; aus Kapazitätsgründen zurückgestellte BewerberInnen erhalten Zulassungspriorität für das nachfolgende MME Programm.
Kosten
Das zweijährige MME Programm kostet pauschal CHF 30'000.- (ca. Euro 28’000.- ). Dieser Betrag umfasst die Kursgebühren inkl. Kursmaterial, Thesenbetreuung und Diplomgebühren, sowie die Semestergebühren der Universität für zwei Jahre und die einmalige Gebühr für die Unicard. Die Studiengelder werden in 2 Raten à CHF 15'000.- (ca. Euro 14’000.-) erhoben (Rechnungsstellung und Kreditverwaltung erfolgt durch die Universität Bern). Dazu kommen zulasten der Teilnehmenden noch Kosten von rund CHF 500.- (ca. Euro 460.-) für spezielle Pflichtlektüre. Ferner gehen die individuellen Reise- und Unterkunftskosten insbesondere auch für den Auslandkurs zulasten der Teilnehmenden. Ebenso gehen Auslagen für Kurse ausserhalb des MME Programms auf eigene Kosten.
Das MME Programm wird über die Kursgelder finanziert und mit mindestens 16 Teilnehmenden durchgeführt.
Zulassung
Nächster Kursbeginn: Februar 2024
Anmeldung: bis 31. Oktober 2023
Anmeldung bitte richten an:
Universität Bern
Master of Medical Education Programm
Sandra Trachsel, Dr. phil.-nat., MME
Bühlstrasse 26
CH-3012 Bern
Eine Zulassung ist möglich bis die maximale Teilnehmerzahl von 24 erreicht ist. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Bitte Anmeldeformular verwenden oder Anmeldeformular anfordern. Der Anmeldung sind folgende Bewerbungsunterlagen beizulegen:
A Persönliche Daten gemäss Anmeldeformular
B Beweggründe Ihrer Bewerbung
C Tabellarisches CV
1. Formelle Aus-, Weiter- und Fortbildungen
2. Berufliche Tätigkeiten
3. Bisherige Lehrtätigkeiten
4. Abschlüsse (Diplome, Zertifikate)
5. Zeugnisse aus den bisherigen Arbeitsverhältnissen
6. Liste der Publikationen, Projekte, etc.
7. Empfehlungsschreiben der/s Vorgesetzten
8. Zwei Referenzpersonen
D Nachweis guter Englischkenntnisse für Bewerber/innen, deren Muttersprache nicht Englisch ist.
Jede Bewerbung wird sorgfältig überprüft und evaluiert.